FRIDERICUS Achilles

FRIDERICUS Achilles
FRIDERICUS Achilles
nat. A. C. 1591. virtute et literis probe excultus, Consultatione de principatu provinciarum Europae, habitâ et vulgatâ innotuit; cumqueve per corporis molem ad Exteros ire non liceret, Geographicis et Historicis studiis aliisqueve Artibus ingenium excoluit. Habitandum per fraterna pacta nactus Neostadium ad Cocharum. Obiit A. C. 1631. caelebs, ut et Magnus frater eius: cui Neoburgum adsignatum fuerat. Reliqui tres Friderici praefati filii, Ioh. Fridericus, Stutgardianam: Ludovicus Fridericus Montpelicardensem et Iulius Fridericus, Iulianam seu Brentianam, lineas orsi sunt.

Hofmann J. Lexicon universale. 1698.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • ACHILLES Fridericus — Fridericus ACHILLES fil. Friderici Ducis Wirtenbergici, defuncti A. C. 1608. virtute et literis probe excultus, Consultatione de principatu provinciarnm Europae, Habitâ et vulgatâ innotuit, cumque per corporis molem ad exteros ei ire non liceret …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ALBERTUS cogn. Achilles Germanicus — ALBERTUS cognomine Achilles Germanicus aliis Ulysses, fil. Friderici I. Electoris Brandeburgici, fratri Friderico cognomine Ferreo, in Electoratu successit. Bellô Bohemicô sub Caesare tyrocinia posuit, A. C. 1428. inde Uratislaviensibus, adversus …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Titulatur und Wappen (Deutsche Kaiser ab 1873) — Die Deutschen Kaiser nach 1873 führten eine Vielzahl von Titeln und Wappen, die in verschiedenen Zusammensetzungen zu den offiziell benutzten Titeln und Wappen wurden. Titel und Wappen wurden 1873 letztmalig festgelegt. Alle Adeligen führen einen …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm II. - Großer Titel — Die Deutschen Kaiser nach 1873 führten eine Vielzahl von Titeln und Wappen, die in verschiedenen Zusammensetzungen zu den offiziell benutzten Titeln und Wappen wurden. Titel und Wappen wurden 1873 letztmalig festgelegt. Alle Adeligen führen einen …   Deutsch Wikipedia

  • Leucippe and Clitophon — The Adventures of Leucippe and Clitophon (in Greek τὰ κατὰ Λευκίππην καὶ Kλειτoφῶντα), written by Achilles Tatius, is one of the five surviving Ancient Greek romances, notable for its many similarities to Longus Daphnis and Chloe, and its… …   Wikipedia

  • Titulatur und Wappen (Deutsche Kaiser nach 1873) — Die Deutschen Kaiser nach 1873 führten eine Vielzahl von Titeln und Wappen, die in verschiedenen Zusammensetzungen zu den offiziell benutzten Titeln und Wappen wurden. Titel und Wappen wurden 1873 letztmalig festgelegt. Alle Adeligen führen einen …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich [1] — Friedrich (mittelhochd. Friderîch, »Friedensfürst«, lat. Fridericus, franz. Frédéric, engl. Frederick), deutscher Vorname, Name zahlreicher Fürsten. [Römisch deutsche Kaiser und Könige.] 1) F. I., Barbarossa, »der Rotbart«, als Herzog von …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • BRANDENBURGENSIS Marchia — regio amplissima Germaniae, nomen haber a Metropoli Brandeburgo: vel (ut vult Metellus) a veteribus incolis Suevis Marcomannis, hos enim orientalem Albis ripam antea tenuisse non obscure ostendit Velleius Paterculus, qui ipse fuit in exercitu… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Friedrich Sesselmann — (* um 1410 in Kulmbach; † 21. September 1483 in Kamenz) war ein Bischof des Bistums Lebus und Kanzler des Kurfürstentums Brandenburg. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Büste in der Siegesallee 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Dionysiaka — Dionysos´ Kampf mit den Indern, römisches Mosaik des 4. Jahrhunderts aus Tusculum Die Dionysiaka („Geschichten von Dionysos“) sind ein in der Spätantike verfasstes Epos, das das Leben und den Triumph des Dionysos und vor allem seine militärischen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”